Der Wattenscheider Signalschacht
Der Wattenscheider Signalschacht wurde von Jochen Leisner und Martin Balser entworfen. Ziel war es, eine rein mechanische Schnittstelle zwischen Modul und Signal herzustellen. Somit kann eine Betriebsstelle ihre Signale mitbringen und auf fremden Modulen installieren. Diese Technik ermöglicht viele Freiräume. So kann man sehr einfach Licht- oder Formsignale einsetzen, Vorsignale und sogar Wiederholer sind machbar. Im FREMO gibt es wie immer zu solchen Themen die verschiedensten und teilweise sehr interessanten Fortentwicklungen einer Idee. Das ist gut so.
Eine elektrische Normung unterblieb seinerzeit bewußt. Es wurden nur Vorschläge für eine einfachste elektrische Anschaltung gemacht, denn der Signalschacht sollte die persönlichen Belange der einzelnen Betriebsstellen nicht einengen. Jeder kann elektrisch in den Schacht einbauen, was er für das Beste hält. Mittlerweile gibt es das Decoderprojekt von Thomas Kurz. Und in Walburg tun sich Weinert-Signale mit Servos im Schacht auf. Jeder macht das so wie er will. Und es bleibt die mechanische Kompatibilität.
Diese rein mechanische Normung hat als Idealvorstellung, daß so ziemlich jedes Streckenmodul im FREMO zwei Schächte erhält (einen pro Fahrtrichtung).
Wenn dieses von so vielen Modulbesitzern wie möglich durchgeführt wird, können Treffen wesentlich besser als bisher mit der nötigen Signaltechnik ausgestattet werden. Die Frage nach dem Signalträger ist hier zweitrangig, da sie nur Betriebsstellen betrifft.
Eine vernünftige Dokumentation hat es leider nie gegeben. Jochen Leisner hatte mal Zeichnungen begonnen, die einen Rechnercrash dank Sicherung auf den Seiten von AStü überlebt haben. Und wie das eben so ist - ein Projekt lebt einfach.
Systemkomponenten
Das System besteht aus drei Teilen:
- Die Schächte, die in möglichst viele Module eingebaut werden sollten
- Dazu passende Signalträger
- Blindstopfen die, bei Nichtbenutzung des Schachtes als Signalstandort, das 'Loch' verstecken.
Es ist nicht vorgesehen, das zu jedem Schacht auch ein Signalträger mit Signal gebaut wird.
Abmessungen
Es handelt sich um rechtwinklige Schächte, in die Signalträger mit einem Außenmaß von 20x30 mm gesteckt werden können. Dieser Signalträger nimmt den Signalantrieb auf und trägt das Signal (wer hätte das gedacht).
In der bisher gebauten Ausgeführung besteht der Schacht aus einem Aluminium U-profil mit einem Außenmaß von 35x35 mm. Oben wird das Profil durch ein Abstandsstück zum Rechteckrohr geschlossen.
Unten befindet sich ein weiteres Abstandsstück. Dieses ist mit einer Gewindebohrung M8 versehen. Mittels einer Schraube wird hier der Signalträger fixiert.
Durch Verwendung genormter Aluminumhalbzeuge und einfacher Konstruktion mit wenigen kritischen Maßen ist die Montage mit einfacher Ausrüstung in genügender Präzision möglich. Die Verwendung der Aluminiumhalbzeuge bedeutet leider einen Kompromiß beim Querschnitt des Signalschachtes, der das durchstecken eines Motorantriebes von oben nicht zuläßt. Signale mit solchen Antrieben können aber ohne weiteres in einen unten größeren Signalträger eingebaut werden und von unten eingesteckt werden.
Einzelheiten sind den Zeichungen zu entnehmen. (verschiedene Ansichten verzippt - die Einzeldateien sind größer als das gesamte Archiv)
Das folgende Bild zeigt fertig bestückte Bauformen für flache und hohe Modulkästen:
Hier ist ein Schacht für flache Modulkästen zu sehen. Von links nach rechts: Schacht mit Haltewinkel, Signalträger, Füllstück für unbenutzte Schächte.
Details eines langen Signalträgers, unbestückt und mit eingebautem Viessmann Signal:
Konstruktionszeichnungen
Die Konstruktionszeichnungen von Jochen Leisner finden sich hier.
Weitere Informationen
http://www.nord-com.net/stefan.bormann/signal/wattenscheider/history.de.html
Schöne Bilder gibts bei Horst:
http://www.pfeiftafel.de/signalschacht/index.html
Auch Armin und Martin haben sich daran versucht:
http://www.muehlenroda.de/dr/dr-sig.htm
Und hochinteressant ist die Digitalisierung des Wattis von Thomas:
http://www.tkurz.net/projects/projects_sp1.php
Schöne Bilder vom Einbau des Schachtes hat Christian auf seiner Seite:
http://www.lokodex.de/fremo/wattenscheider.htm