



Modulprojekt Westhaven
Artikel aus Hp1 Heft 4/2009
- Original in niederländischer Sprache
- deutsche Übersetzung
Artikel (niederländisches Original) (Format: pdf)
-
Hp1_09_4_S14-17.pdf 1 MB
Artikel (deutsche Übersetzung) (Format: pdf)
Plug-and Play für Streckenmodule
Hier gibt es zum Artikel von Jens Kulenkampf in Hp1 Heft 2/2016 die dxf-Datei der Lehre zum Download.
Wer diese Lehre anfertigen lassen will, sollte den Hersteller wissen lassen, dass die gezeigte Kontur die zum Schluss gewünschte Kontur ist. Vor dem Laser-Schneiden muss auf alle Fälle noch die so genannte Strahlkorrektur durchgeführt werden, das heißt, die Mitte des Laserstrahls muss um 1/2 Strahl-Ø außerhalb der abgebildeten Kontur geführt werden, um schließlich die gezeigte Kontur zu erhalten.

Bohrschablone im dxf-Fomat (AutoCAD2000)